Person arbeitet an einem Laptop, umgeben von virtuellen Icons zu Werbung, SEO, Analyse, Social Media und E-Mail – sinnbildlich für digitale Strategien und Kanäle. Das Bild veranschaulicht den Beitrag zu aktuellen Entwicklungen und Online Marketing Kosten in der Schweiz.

29. Juli 2025

Was kostet Online Marketing 2025 in der Schweiz?

Person arbeitet an einem Laptop, umgeben von virtuellen Icons zu Werbung, SEO, Analyse, Social Media und E-Mail – sinnbildlich für digitale Strategien und Kanäle. Das Bild veranschaulicht den Beitrag zu aktuellen Entwicklungen und Online Marketing Kosten in der Schweiz.

29. Juli 2025

Was kostet Online Marketing 2025 in der Schweiz?

Ob Google Ads, Social Media Marketing oder SEO – professionelles Online-Marketing kostet. Doch wie viel ist zu viel? Und was ist realistisch, um in einem zunehmend digitalen Markt sichtbar und wettbewerbsfähig zu bleiben? Gerade in der Schweiz steigen die Anforderungen: höhere Löhne, neue Datenschutzgesetze, KI-Tools, steigende Klickpreise. Gleichzeitig steigt der Druck, Marketingbudgets gezielt und effektiv einzusetzen. Wenn Sie für 2025 ein Online-Marketing-Budget planen, helfen Ihnen dieser Beitrag und die enthaltenen Benchmarks, Preisvergleiche und Quellen bei der fundierten Entscheidung.

Aktueller Stand des Online Marketings in der Schweiz

Marktvolumen & Entwicklung

Laut PwC belief sich der Umsatz der Schweizer Medien- und Entertainment-Branche 2023 auf CHF 21,4 Mrd., wovon Internetwerbung mit CHF 3,06 Mrd. das wachstumsstärkste Segment war. Der Anteil digitaler Werbung betrug europaweit bereits 67,2 % (IAB Europe).

Bis 2028 wird ein jährliches Wachstum (CAGR) von 5,5 % für digitale Advertising-Maßnahmen prognostiziert. Besonders stark entwickelt sich der Bereich Video Advertising: 2024 entfielen in neun europäischen Ländern mehr als 50 % der Display-Ausgaben auf Videowerbung.

Kanalstruktur 2024

  • Search Advertising (SEA): 72 % Anteil an digitalen Werbekosten

  • Display: 21 %

  • YouTube: 7 %



Trends & Branchenimpulse

  • Programmatic Advertising wuchs europaweit um 18,4 % (IAB Europe)

  • Retail Media & Videoformate legen deutlich zu

  • Branchen mit hoher Nachfrage: Handel, Tourismus, Gastronomie, Finanzdienstleister

  • Regulierung durch revDSG erhöht Setup-Kosten für Tracking & Analytics (revDSG)

Die wichtigsten Kostentreiber 2025

  1. Steigende Mediakosten bei Google Ads und LinkedIn

    • Google Ads: +45 % CPC-Anstieg

    • LinkedIn: +200 % CPM-Anstieg (Netpulse)

  2. KI & Automatisierung im Marketing

    • Tools für Content-Erstellung, Predictive Analytics und Chatbots erfordern ein zusätzliches Budget von 5–15 % (Marketminds)

  3. Datenschutz & Tracking-Maßnahmen

    • CHF 2–4 pro 1'000 Sessions für Consent-Manager, Server-Side-Tagging und rechtliche Beratung

  4. Mehrsprachiger Content für vier Sprachregionen

    • Content-Marketing-Kosten in der Schweiz sind 20–40 % höher als im DACH-Schnitt

  5. Fachkräfte & Löhne

    • Online-Marketing-Manager verdienen im Median CHF 86'600 (Jobs.ch), Senior-SEO-Fachleute kosten CHF 180–250/h (SEOBoost)


Grafik Wichtige Kostentreiber im Schweizer Online-Marketing


Was kostet Online Marketing konkret?

Durchschnittliche Stundensätze für Online Marketing und Suchmaschinenoptimierung


Rolle

Junior CHF/h

Senior CHF/h

SEO Consultant

120–150

180–250

SEA Spezialist

130–150

180–220

Social Media Manager

130

180

Content-Texter:in

100–150

KI/Growth-Hacking

200–500

300–600


Monatliche Paketpreise für Agenturleistungen

Disziplin

Einsteiger

Mid-Tier

Enterprise

SEO-Retainer

800–3'000

3'000–6'000

6'000–12'000

Google Ads

1'300–3'500

3'500–7'000

7'000–15'000

Social Media Marketing

470–1'470

1'500–4'000

4'000–8'000

E-Mail-Marketing

1'000–7'000


Setup Kosten (einmalig)

Leistung

CHF

SEO-Audit

600–2'000

Local SEO

500–1'500

Website-Relaunch

4'000–30'000

Google Ads Setup

500–2'000


So viel investieren Schweizer Unternehmen

Umsatz

Marketingbudget (5–15 %)

Online-Anteil (25–50 %)

CHF pro Monat Digital

CHF 500'000

25'000–75'000

6'250–37'500

520–3'125

CHF 2 Mio.

100'000–300'000

25'000–150'000

2'100–12'500

CHF 10 Mio.

500'000–1.5 Mio.

125'000–750'000

10'400–62'500

Start-ups investieren oft 10–20 % für schnelle Leadgenerierung (Dreimaleins).


Marketing Agentur oder internes Marketing? Was lohnt sich wann?

Position

Jahreslohn CHF

Intern inkl. NK

Agentur-Retainer

Marketing-Manager:in

86'616

≥ 8'230 CHF/Monat

6'000–10'000

Senior SEO Lead

99'700

≥ 9'470 CHF/Monat

3'000–6'000

SEA Spezialist:in

2'000–7'000

Ein internes Online-Marketing-Team lohnt sich meist erst ab CHF 600'000 Jahresbudget.


Abrechnungsmodelle & Preisgestaltung

  1. Retainer: planbarer monatlicher Pauschalpreis

  2. Projektfixpreis: fester Preis je nach Umfang

  3. Stunden-/Tagessatz: flexibel, ideal für Beratung & Coaching

  4. Performance-Modell: geeignet für E-Commerce, ROAS-orientiert

  5. Value-based Pricing: ROI-orientierte Preislogik bei hoher Zielsetzung

Empfehlungen zur Budgetplanung 2025

  • Mindestens CHF 1'500 pro Kanal und Monat

  • 70 % des Paid-Budgets für Klicks & Reichweite

  • 10–20 % für Innovation & neue Plattformen

  • Datenschutz-Audit (ab CHF 1'000) einplanen

  • Quartalsweises CPC-/CPM-Monitoring zur Kostenkontrolle


Budgetverteilung für Online-Marketing-Kanäle


Ausblick 2026

  • Cookie-Auslauf: Fokus auf First-Party-Data & CDPs steigt

  • EU AI Act: Compliance führt zu +2–5 % MarTech-Budget

  • Programmatic DOOH: nationale Kampagnen ab CHF 5'000/Monat (APG|SGA)

Fazit: Wie viel darf Online Marketing kosten?

Professionelles Online-Marketing in der Schweiz kostet Geld – aber spart langfristig deutlich mehr, wenn es zielgerichtet und mit klarer Strategie umgesetzt wird.

Kleine Unternehmen starten realistisch bei CHF 2'400–6'000/Monat, mittlere KMU investieren CHF 8'000–25'000/Monat. Wer auf Sichtbarkeit, Lead-Generierung und effektive Nutzung von Budgets setzt, kommt an SEO, Google Ads und gutem Content Marketing nicht vorbei.

Aktueller Stand des Online Marketings in der Schweiz

Marktvolumen & Entwicklung

Laut PwC belief sich der Umsatz der Schweizer Medien- und Entertainment-Branche 2023 auf CHF 21,4 Mrd., wovon Internetwerbung mit CHF 3,06 Mrd. das wachstumsstärkste Segment war. Der Anteil digitaler Werbung betrug europaweit bereits 67,2 % (IAB Europe).

Bis 2028 wird ein jährliches Wachstum (CAGR) von 5,5 % für digitale Advertising-Maßnahmen prognostiziert. Besonders stark entwickelt sich der Bereich Video Advertising: 2024 entfielen in neun europäischen Ländern mehr als 50 % der Display-Ausgaben auf Videowerbung.

Kanalstruktur 2024

  • Search Advertising (SEA): 72 % Anteil an digitalen Werbekosten

  • Display: 21 %

  • YouTube: 7 %



Trends & Branchenimpulse

  • Programmatic Advertising wuchs europaweit um 18,4 % (IAB Europe)

  • Retail Media & Videoformate legen deutlich zu

  • Branchen mit hoher Nachfrage: Handel, Tourismus, Gastronomie, Finanzdienstleister

  • Regulierung durch revDSG erhöht Setup-Kosten für Tracking & Analytics (revDSG)

Die wichtigsten Kostentreiber 2025

  1. Steigende Mediakosten bei Google Ads und LinkedIn

    • Google Ads: +45 % CPC-Anstieg

    • LinkedIn: +200 % CPM-Anstieg (Netpulse)

  2. KI & Automatisierung im Marketing

    • Tools für Content-Erstellung, Predictive Analytics und Chatbots erfordern ein zusätzliches Budget von 5–15 % (Marketminds)

  3. Datenschutz & Tracking-Maßnahmen

    • CHF 2–4 pro 1'000 Sessions für Consent-Manager, Server-Side-Tagging und rechtliche Beratung

  4. Mehrsprachiger Content für vier Sprachregionen

    • Content-Marketing-Kosten in der Schweiz sind 20–40 % höher als im DACH-Schnitt

  5. Fachkräfte & Löhne

    • Online-Marketing-Manager verdienen im Median CHF 86'600 (Jobs.ch), Senior-SEO-Fachleute kosten CHF 180–250/h (SEOBoost)


Grafik Wichtige Kostentreiber im Schweizer Online-Marketing


Was kostet Online Marketing konkret?

Durchschnittliche Stundensätze für Online Marketing und Suchmaschinenoptimierung


Rolle

Junior CHF/h

Senior CHF/h

SEO Consultant

120–150

180–250

SEA Spezialist

130–150

180–220

Social Media Manager

130

180

Content-Texter:in

100–150

KI/Growth-Hacking

200–500

300–600


Monatliche Paketpreise für Agenturleistungen

Disziplin

Einsteiger

Mid-Tier

Enterprise

SEO-Retainer

800–3'000

3'000–6'000

6'000–12'000

Google Ads

1'300–3'500

3'500–7'000

7'000–15'000

Social Media Marketing

470–1'470

1'500–4'000

4'000–8'000

E-Mail-Marketing

1'000–7'000


Setup Kosten (einmalig)

Leistung

CHF

SEO-Audit

600–2'000

Local SEO

500–1'500

Website-Relaunch

4'000–30'000

Google Ads Setup

500–2'000


So viel investieren Schweizer Unternehmen

Umsatz

Marketingbudget (5–15 %)

Online-Anteil (25–50 %)

CHF pro Monat Digital

CHF 500'000

25'000–75'000

6'250–37'500

520–3'125

CHF 2 Mio.

100'000–300'000

25'000–150'000

2'100–12'500

CHF 10 Mio.

500'000–1.5 Mio.

125'000–750'000

10'400–62'500

Start-ups investieren oft 10–20 % für schnelle Leadgenerierung (Dreimaleins).


Marketing Agentur oder internes Marketing? Was lohnt sich wann?

Position

Jahreslohn CHF

Intern inkl. NK

Agentur-Retainer

Marketing-Manager:in

86'616

≥ 8'230 CHF/Monat

6'000–10'000

Senior SEO Lead

99'700

≥ 9'470 CHF/Monat

3'000–6'000

SEA Spezialist:in

2'000–7'000

Ein internes Online-Marketing-Team lohnt sich meist erst ab CHF 600'000 Jahresbudget.


Abrechnungsmodelle & Preisgestaltung

  1. Retainer: planbarer monatlicher Pauschalpreis

  2. Projektfixpreis: fester Preis je nach Umfang

  3. Stunden-/Tagessatz: flexibel, ideal für Beratung & Coaching

  4. Performance-Modell: geeignet für E-Commerce, ROAS-orientiert

  5. Value-based Pricing: ROI-orientierte Preislogik bei hoher Zielsetzung

Empfehlungen zur Budgetplanung 2025

  • Mindestens CHF 1'500 pro Kanal und Monat

  • 70 % des Paid-Budgets für Klicks & Reichweite

  • 10–20 % für Innovation & neue Plattformen

  • Datenschutz-Audit (ab CHF 1'000) einplanen

  • Quartalsweises CPC-/CPM-Monitoring zur Kostenkontrolle


Budgetverteilung für Online-Marketing-Kanäle


Ausblick 2026

  • Cookie-Auslauf: Fokus auf First-Party-Data & CDPs steigt

  • EU AI Act: Compliance führt zu +2–5 % MarTech-Budget

  • Programmatic DOOH: nationale Kampagnen ab CHF 5'000/Monat (APG|SGA)

Fazit: Wie viel darf Online Marketing kosten?

Professionelles Online-Marketing in der Schweiz kostet Geld – aber spart langfristig deutlich mehr, wenn es zielgerichtet und mit klarer Strategie umgesetzt wird.

Kleine Unternehmen starten realistisch bei CHF 2'400–6'000/Monat, mittlere KMU investieren CHF 8'000–25'000/Monat. Wer auf Sichtbarkeit, Lead-Generierung und effektive Nutzung von Budgets setzt, kommt an SEO, Google Ads und gutem Content Marketing nicht vorbei.

Gratis Google Ads Kampagnen Analyse

Gratis Google Ads Kampagnen Analyse

Erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine kostenlose Google Ads Kampagnenanalyse Ihrer wichtigsten Marketingfaktoren. Erfahren Sie, wie gut Ihr Google Ads-Konto strukturiert ist und wo Optimierungspotenzial besteht. 

Zielgruppe

Performance

Strategie

Ergebnisse

Unser FAQ

Unsere FAQ

Die häufigsten Fragen zu Online Marketing Kosten

Die häufigsten Fragen zu Online Marketing Kosten

Was kostet eine Marketingstunde?

Was kostet eine Marketingstunde?

Wie viel Prozent vom Umsatz für Marketing?

Wie viel Prozent vom Umsatz für Marketing?

Was gehört zu Marketingkosten?

Was gehört zu Marketingkosten?

Was kostet eine Online-Marketing-Strategie?

Was kostet eine Online-Marketing-Strategie?

Wann lohnt sich eine Agentur?

Wann lohnt sich eine Agentur?

Was sind die durchschnittlichen Kosten für Google Ads in der Schweiz?

Was sind die durchschnittlichen Kosten für Google Ads in der Schweiz?

Ob Google Ads, Social Media Marketing oder SEO – professionelles Online-Marketing kostet. Doch wie viel ist zu viel? Und was ist realistisch, um in einem zunehmend digitalen Markt sichtbar und wettbewerbsfähig zu bleiben? Gerade in der Schweiz steigen die Anforderungen: höhere Löhne, neue Datenschutzgesetze, KI-Tools, steigende Klickpreise. Gleichzeitig steigt der Druck, Marketingbudgets gezielt und effektiv einzusetzen. Wenn Sie für 2025 ein Online-Marketing-Budget planen, helfen Ihnen dieser Beitrag und die enthaltenen Benchmarks, Preisvergleiche und Quellen bei der fundierten Entscheidung.

Aktueller Stand des Online Marketings in der Schweiz

Marktvolumen & Entwicklung

Laut PwC belief sich der Umsatz der Schweizer Medien- und Entertainment-Branche 2023 auf CHF 21,4 Mrd., wovon Internetwerbung mit CHF 3,06 Mrd. das wachstumsstärkste Segment war. Der Anteil digitaler Werbung betrug europaweit bereits 67,2 % (IAB Europe).

Bis 2028 wird ein jährliches Wachstum (CAGR) von 5,5 % für digitale Advertising-Maßnahmen prognostiziert. Besonders stark entwickelt sich der Bereich Video Advertising: 2024 entfielen in neun europäischen Ländern mehr als 50 % der Display-Ausgaben auf Videowerbung.

Kanalstruktur 2024

  • Search Advertising (SEA): 72 % Anteil an digitalen Werbekosten

  • Display: 21 %

  • YouTube: 7 %



Trends & Branchenimpulse

  • Programmatic Advertising wuchs europaweit um 18,4 % (IAB Europe)

  • Retail Media & Videoformate legen deutlich zu

  • Branchen mit hoher Nachfrage: Handel, Tourismus, Gastronomie, Finanzdienstleister

  • Regulierung durch revDSG erhöht Setup-Kosten für Tracking & Analytics (revDSG)

Die wichtigsten Kostentreiber 2025

  1. Steigende Mediakosten bei Google Ads und LinkedIn

    • Google Ads: +45 % CPC-Anstieg

    • LinkedIn: +200 % CPM-Anstieg (Netpulse)

  2. KI & Automatisierung im Marketing

    • Tools für Content-Erstellung, Predictive Analytics und Chatbots erfordern ein zusätzliches Budget von 5–15 % (Marketminds)

  3. Datenschutz & Tracking-Maßnahmen

    • CHF 2–4 pro 1'000 Sessions für Consent-Manager, Server-Side-Tagging und rechtliche Beratung

  4. Mehrsprachiger Content für vier Sprachregionen

    • Content-Marketing-Kosten in der Schweiz sind 20–40 % höher als im DACH-Schnitt

  5. Fachkräfte & Löhne

    • Online-Marketing-Manager verdienen im Median CHF 86'600 (Jobs.ch), Senior-SEO-Fachleute kosten CHF 180–250/h (SEOBoost)


Grafik Wichtige Kostentreiber im Schweizer Online-Marketing


Was kostet Online Marketing konkret?

Durchschnittliche Stundensätze für Online Marketing und Suchmaschinenoptimierung


Rolle

Junior CHF/h

Senior CHF/h

SEO Consultant

120–150

180–250

SEA Spezialist

130–150

180–220

Social Media Manager

130

180

Content-Texter:in

100–150

KI/Growth-Hacking

200–500

300–600


Monatliche Paketpreise für Agenturleistungen

Disziplin

Einsteiger

Mid-Tier

Enterprise

SEO-Retainer

800–3'000

3'000–6'000

6'000–12'000

Google Ads

1'300–3'500

3'500–7'000

7'000–15'000

Social Media Marketing

470–1'470

1'500–4'000

4'000–8'000

E-Mail-Marketing

1'000–7'000


Setup Kosten (einmalig)

Leistung

CHF

SEO-Audit

600–2'000

Local SEO

500–1'500

Website-Relaunch

4'000–30'000

Google Ads Setup

500–2'000


So viel investieren Schweizer Unternehmen

Umsatz

Marketingbudget (5–15 %)

Online-Anteil (25–50 %)

CHF pro Monat Digital

CHF 500'000

25'000–75'000

6'250–37'500

520–3'125

CHF 2 Mio.

100'000–300'000

25'000–150'000

2'100–12'500

CHF 10 Mio.

500'000–1.5 Mio.

125'000–750'000

10'400–62'500

Start-ups investieren oft 10–20 % für schnelle Leadgenerierung (Dreimaleins).


Marketing Agentur oder internes Marketing? Was lohnt sich wann?

Position

Jahreslohn CHF

Intern inkl. NK

Agentur-Retainer

Marketing-Manager:in

86'616

≥ 8'230 CHF/Monat

6'000–10'000

Senior SEO Lead

99'700

≥ 9'470 CHF/Monat

3'000–6'000

SEA Spezialist:in

2'000–7'000

Ein internes Online-Marketing-Team lohnt sich meist erst ab CHF 600'000 Jahresbudget.


Abrechnungsmodelle & Preisgestaltung

  1. Retainer: planbarer monatlicher Pauschalpreis

  2. Projektfixpreis: fester Preis je nach Umfang

  3. Stunden-/Tagessatz: flexibel, ideal für Beratung & Coaching

  4. Performance-Modell: geeignet für E-Commerce, ROAS-orientiert

  5. Value-based Pricing: ROI-orientierte Preislogik bei hoher Zielsetzung

Empfehlungen zur Budgetplanung 2025

  • Mindestens CHF 1'500 pro Kanal und Monat

  • 70 % des Paid-Budgets für Klicks & Reichweite

  • 10–20 % für Innovation & neue Plattformen

  • Datenschutz-Audit (ab CHF 1'000) einplanen

  • Quartalsweises CPC-/CPM-Monitoring zur Kostenkontrolle


Budgetverteilung für Online-Marketing-Kanäle


Ausblick 2026

  • Cookie-Auslauf: Fokus auf First-Party-Data & CDPs steigt

  • EU AI Act: Compliance führt zu +2–5 % MarTech-Budget

  • Programmatic DOOH: nationale Kampagnen ab CHF 5'000/Monat (APG|SGA)

Fazit: Wie viel darf Online Marketing kosten?

Professionelles Online-Marketing in der Schweiz kostet Geld – aber spart langfristig deutlich mehr, wenn es zielgerichtet und mit klarer Strategie umgesetzt wird.

Kleine Unternehmen starten realistisch bei CHF 2'400–6'000/Monat, mittlere KMU investieren CHF 8'000–25'000/Monat. Wer auf Sichtbarkeit, Lead-Generierung und effektive Nutzung von Budgets setzt, kommt an SEO, Google Ads und gutem Content Marketing nicht vorbei.

Gratis Google Ads Kampagnen Analyse

Erhalten Sie innerhalb weniger Tage eine kostenlose Google Ads Kampagnenanalyse Ihrer wichtigsten Marketingfaktoren. Erfahren Sie, wie gut Ihr Google Ads-Konto strukturiert ist und wo Optimierungspotenzial besteht. 

Zielgruppe

Performance

Strategie

Ergebnisse

Unsere FAQ

Die häufigsten Fragen zu Online Marketing Kosten

Was kostet eine Marketingstunde?

Wie viel Prozent vom Umsatz für Marketing?

Was gehört zu Marketingkosten?

Was kostet eine Online-Marketing-Strategie?

Wann lohnt sich eine Agentur?

Was sind die durchschnittlichen Kosten für Google Ads in der Schweiz?

Weitere Artikel

Andere interessante Blogartikel

Erfahren Sie jetzt mehr über vielfältige Marketinglösungen, die Ihrem Unternehmen zu mehr Umsatz und neuen Kunden verhelfen.

Weitere Artikel

Andere interessante Blogartikel

Erfahren Sie jetzt mehr über vielfältige Marketinglösungen, die Ihrem Unternehmen zu mehr Umsatz und neuen Kunden verhelfen.

Weitere Artikel

Andere interessante Blogartikel

Erfahren Sie jetzt mehr über vielfältige Marketinglösungen, die Ihrem Unternehmen zu mehr Umsatz und neuen Kunden verhelfen.